
Freiwurf Hamburg hat sich erfolgreich zu einem Stipendium bei startsocial e.V. beworben!
Der gemeinnützige Verein startsocial hat aus rund 260 eingegangenen gültigen Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet 85 soziale Projekte und Ideen
ausgewählt und mit einem Beratungsstipendium ausgezeichnet. Die Vielfalt der
sozialen und gesellschaftlichen Themen, mit denen sich freiwillig engagierte Menschen
in Deutschland beschäftigen, ist auch im zehnten Durchgang des
startsocial-Wettbewerbs beeindruckend.
Bei den Projekten, die im aktuellen Wettbewerb gefördert werden, ist ein deutlicher
Schwerpunkt auf den Themen Gesundheitsförderung und Hilfe in Alter und Krankheit,
Bildung sowie Engagementförderung zu erkennen. Sie reichen von einem Generationen
verbindenden Singprogramm für Kindergärten zur Gesundheits- und Kulturförderung für
Alt und Jung mit Sitz in Landau in Rheinland-Pfalz, über einen Freiburger Verein, der
bundesweit ehrenamtlich engagierte Studenten als Botschafter an unentschlossene
Studieninteressierte vermittelt bis hin zu einem Projekt aus München, das durch die Koordinierung
und Qualifizierung sämtlicher Patenprojekte der Stadt mehr Transparenz
schaffen will.
In die engere Auswahl kamen vor allem Initiativen, deren Idee und Konzept durch gesellschaftliche
Relevanz und Wirksamkeit überzeugen und die sich für bestimmte Themen
innerhalb ihrer Projektstruktur Beratung wünschen. Mit dem nun anstehenden Coaching
wird jedes einzelne Projekt individuell gefördert und damit ein Beitrag zur nachhaltigen
Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland geleistet. Qualifizierte
Berufstätige aus Privatwirtschaft, öffentlichem und sozialem Sektor werden vom
4. November 2013 bis zum 28. Februar 2014 für startsocial zu ehrenamtlichen Coaches.
Für die Stipendiatenprojekte erübrigen sie in der Regel wöchentlich vier Stunden ihrer
Zeit, um beratend ins Gespräch zu kommen und ihre Expertise weiterzugeben.
startsocial e.V. fördert seit 2001 das gesellschaftliche Engagement in Deutschland. Ziel
der Initiative ist es nicht nur, ehrenamtliches Engagement zu professionalisieren, sondern
auch, ein höheres Bewusstsein für die Arbeitsleistung und Einsatzbereitschaft sozialer
Initiativen in Deutschland zu schaffen. startsocial steht unter der Schirmherrschaft
der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.